18.06.2024
Allergien: mit GORILLA spielerisch lernen
Seit 20 Jahren setzt sich GORILLA ein für eine Jugend, die Verantwortung für sich und ihre Umwelt übernimmt. Das nationale Programm zur Gesundheitsförderung der Schtifti Foundation erreicht jährlich über 60 000 Kinder und Jugendliche und bringt ihnen Themen wie Bewegung, Ernährung, Nachhaltigkeit oder Entspannung näher. Mit im Gepäck: das Thema Allergien.
Die Schtifti Foundation setzt sich für ein gesundes Körpergefühl und eigenverantwortliches Handeln der jungen Generation ein. Was 2003 mit einem Skatebus begann, ist heute ein national sowie international ausgezeichnetes Programm.
Lehrpersonen aufgepasst: Mit dem GORILLA-Schulprogramm lassen sich die Themen wie Bewegung, Food Save, Saisonalität, Konsum, Gesundheit – so wie eben Allergien oder Intoleranzen – in den Schullalltag integrieren.
Ein Beispiel-Lektion gefällig? Mehr auf gorilla-schulprogramm.ch
Weitere Neuigkeiten
Rückblick: Schulung Anaphylaxie für Familien in Lausanne
Am Samstag, 4. Oktober 2025, fand in Lausanne der Kurs «Cours Anaphylaxie pour les familles» statt. Sieben Familien mit insgesamt neun Erwachsenen und fünf Kindern im Alter von 7 bis 10 Jahren nahmen daran teil. Vor Ort tauschten sich die Familien während drei Stunden aus, vertieften ihr Wissen und übten den Umgang mit schweren Allergien und Anaphylaxie.
Interview mit Prof. Dr. med. Camillo Ribi - Kann man sich an Äpfel gewöhnen?
Immer wieder wird diskutiert, ob eine Art Desensibilisierung durch regelmässigen Apfelverzehr möglich ist, ähnlich wie bei der spezifischen Immuntherapie (Hyposensibilisierung), die bei der Pollenallergie sehr wirksam ist. Wir haben dazu Dr. Camillo Ribi befragt. Er ist Leitender Arzt in der Abteilung für Immunologie und Allergie am Universitätsspital Lausanne (CHUV).
Apfelallergie: Was Sie vor dem Reinbeissen wissen sollten
Für viele Menschen mit einer Birkenpollenallergie ist der Biss in einen frischen Apfel kein Genuss, sondern mit unangenehmen Beschwerden verbunden: Juckreiz an Lippen, Gaumen oder im Hals sowie Schwellungen im Mundbereich gehören zu den typischen Symptomen einer sogenannten Kreuzallergie.
25 Jahre Stiftung aha!
Werbung