13.12.2017
Jetzt ist Guetzlizeit
Milch, Ei, Mehl, Nüsse – mindestens eine dieser Zutaten enthält jedes klassische Weihnachtsguetzli-Rezept. Und genau diese Zutaten sind es auch, die nicht alle Menschen vertragen. Deswegen haben wir den aha! Betroffenenrat um Tipps gebeten.
Ein möglichst allergenarmes Guetzlirezept sollte es sein – das gleichzeitig aber köstlich schmeckt. Der Aufruf an den aha! Betroffenenrat war erfolgreich: Wir stellen Ihnen fünf Rezepte vor, die wir natürlich selbst getestet haben. Und so roch es bereits Mitte November in unseren Räumen nach Weihnachten. Ein grosses Dankeschön an unseren Betroffenenrat, in dem auch Sie mitwirken können.
Zu den Rezepten
Ausserdem haben wir die Guetzli-Klassiker einmal genauer unter die Lupe genommen – und zwar hinsichtlich der Zutaten, die für Betroffene von Allergien oder Intoleranzen relevant sind. So kann etwa, wer kein Ei verträgt, sehr wohl Brunsli naschen.
Zur Übersicht
Weitere Neuigkeiten
Ihre Spende wirkt!
Ob gross oder klein – jede Spende hilft, Betroffene mit (Pollen-)Allergien weiterhin kostenlos an der aha!infoline zu beraten. Danke für Ihre Unterstützung! Jetzt spenden!
Pollenkampagne zum Nationalen Allergietag 2025
Zum Nationalen Allergietag vom 25. März 2025 lanciert aha! Allergiezentrum Schweiz eine Informationskampagne zum Thema Pollenallergie. Auf unserer Kampagnenseite finden Sie alle Infos zur Pollenallergie, Tipps, praktische Angebote und den Wettbewerb. Beim Besuch unseres kostenlosen Webinars erfahren Sie alles Wichtige über Medikation, Desensibilisierung und allergisches Asthma.
Kein Mastjahr: Birke produziert diesen Frühling weniger Pollen
In sogenannten Mastjahren bildet die Birke besonders viele Kätzchen und damit Pollen aus. Weil das 2025 nicht der Fall ist, dürften etwas weniger Pollen in der Luft sein.
Werbung
Werbung
Unsere Frühlingskampagne
25 Jahre Stiftung aha!
Werbung