13.11.2014
Schlechte News für Pollenallergiker
Bis zum Ende dieses Jahrhunderts wird mit der zu erwartenden Erhöhung der CO2-Werte das Pflanzenwachstum gefördert, aber auch die Produktion von Gräserpollen stark zunehmen, wie Experimente eines amerikanischen Forscherteams zeigen.
In Klimakammern liess ein amerikanisches Forscherteam das auch bei uns verbreitete Wiesen-Lieschgras unter einem doppelten CO2-Gehalt heranwachsen. Die Pflanzen produzierten pro Blüte 53 Prozent mehr Pollen. Auch die Zahl blühender Stängel war deutlich höher. Die Pollenproduktion stieg dadurch um insgesamt 200 Prozent.
Die Auswertung einer breit angelegten Studie mit langjährigen Pollentrends aus 13 europäischen Ländern zeigte bereits vor zwei Jahren auf, dass aufgrund der Klimaveränderung die Pollenbelastung europaweit ansteigt: In städtischen Gebieten um durchschnittlich drei Prozent pro Jahr, in ländlichen Gegenden um ein Prozent.
Als wahrscheinlichste Ursache nannten die Wissenschaftler die steigende CO2-Konzentration.
Weitere Neuigkeiten
ESC-Star Zoë Më über Heuschnupfen – warum Allergien junge Menschen besonders betreffen
Ob auf der Bühne oder im Alltag: Heuschnupfen kann die Lebensqualität stark einschränken. Auch ESC-Kandidatin Zoë Më ist betroffen – sie nimmt ein Antiallergikum, um ihre Stimme zu schützen. Unsere Expertin erklärt, warum gerade junge Menschen oft besonders unter Pollenallergien leiden.
Jahresbericht 2024 neu als Online-Version
Seit kurzem ist unser Jahresbericht 2024 online. In dieser digitalen Form erscheint er zum ersten Mal. Er gewährt einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Dienstleistungen unserer Geschäftsstelle in Bern und zeigt auf, wie wir Betroffenen von Allergien, Intoleranzen, Asthma und Hautkrankheiten sowie ihren Angehörigen helfen, ihre Lebensqualität zu verbessern. Zudem beleuchtet der Bericht wichtige Partnerschaften und Netzwerke, die für unsere Unterstützung und das Erreichen unserer Ziele zentral sind.
Ihre Spende wirkt!
Ob gross oder klein – jede Spende hilft, Betroffene mit (Pollen-)Allergien weiterhin kostenlos an der aha!infoline zu beraten. Danke für Ihre Unterstützung! Jetzt spenden!
Werbung
Werbung
Unsere Frühlingskampagne
25 Jahre Stiftung aha!
Werbung