13.11.2014
Schlechte News für Pollenallergiker
Bis zum Ende dieses Jahrhunderts wird mit der zu erwartenden Erhöhung der CO2-Werte das Pflanzenwachstum gefördert, aber auch die Produktion von Gräserpollen stark zunehmen, wie Experimente eines amerikanischen Forscherteams zeigen.
In Klimakammern liess ein amerikanisches Forscherteam das auch bei uns verbreitete Wiesen-Lieschgras unter einem doppelten CO2-Gehalt heranwachsen. Die Pflanzen produzierten pro Blüte 53 Prozent mehr Pollen. Auch die Zahl blühender Stängel war deutlich höher. Die Pollenproduktion stieg dadurch um insgesamt 200 Prozent.
Die Auswertung einer breit angelegten Studie mit langjährigen Pollentrends aus 13 europäischen Ländern zeigte bereits vor zwei Jahren auf, dass aufgrund der Klimaveränderung die Pollenbelastung europaweit ansteigt: In städtischen Gebieten um durchschnittlich drei Prozent pro Jahr, in ländlichen Gegenden um ein Prozent.
Als wahrscheinlichste Ursache nannten die Wissenschaftler die steigende CO2-Konzentration.
Weitere Neuigkeiten
Rückblick: Schulung Anaphylaxie für Familien in Lausanne
Am Samstag, 4. Oktober 2025, fand in Lausanne der Kurs «Cours Anaphylaxie pour les familles» statt. Sieben Familien mit insgesamt neun Erwachsenen und fünf Kindern im Alter von 7 bis 10 Jahren nahmen daran teil. Vor Ort tauschten sich die Familien während drei Stunden aus, vertieften ihr Wissen und übten den Umgang mit schweren Allergien und Anaphylaxie.
Interview mit Prof. Dr. med. Camillo Ribi - Kann man sich an Äpfel gewöhnen?
Immer wieder wird diskutiert, ob eine Art Desensibilisierung durch regelmässigen Apfelverzehr möglich ist, ähnlich wie bei der spezifischen Immuntherapie (Hyposensibilisierung), die bei der Pollenallergie sehr wirksam ist. Wir haben dazu Dr. Camillo Ribi befragt. Er ist Leitender Arzt in der Abteilung für Immunologie und Allergie am Universitätsspital Lausanne (CHUV).
Apfelallergie: Was Sie vor dem Reinbeissen wissen sollten
Für viele Menschen mit einer Birkenpollenallergie ist der Biss in einen frischen Apfel kein Genuss, sondern mit unangenehmen Beschwerden verbunden: Juckreiz an Lippen, Gaumen oder im Hals sowie Schwellungen im Mundbereich gehören zu den typischen Symptomen einer sogenannten Kreuzallergie.
25 Jahre Stiftung aha!
Werbung